02/2016 - 11/2019: Dissertation zum Thema "Professionalisierung angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht" (Gesamtprädikat: summa cum laude) bei Prof. Dr. Bärbel Kracke (FSU Jena), Prof. Dr. Alexander Gröschner (FSU Jena) und Prof. Dr. Heike M. Buhl (Universität Paderborn)
seit 01/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Inklusion systematisch implementieren (Isi)“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Bärbel Kracke, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2018: assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Mitglied der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie)
10/2015 - 12/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fit für Inklusion“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Bärbel Kracke, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2015 - 04/2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig (Lehrveranstaltungen: „Vorbereitung der Schulpraktischen Studien II/III und IV/V“, „Wer oder was ist eigentlich Inklusion? Potentiale des Literaturunterrichts inklusionsorientiert nutzen“)
04 - 09/2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrveranstaltungen: Begleitseminar zum Praxissemester der Lehramtsstudierenden, Seminar „Lernen, Bildung, Beratung“ im Rahmen des Moduls Erz2)
02/2014 - 01/2015: Referendariat an der Thomasschule zu Leipzig
10/2011 - 08/2013: Master Lehramt Gymnasium mit den Kernfächern Deutsch/Germanistik und Ethik/Philosophie an der Universität Leipzig (Abschluss: Master of Education)
10/2008 - 09/2011: Polyvalenter Bachelor Lehramt Gymnasium an der Universität Leipzig mit den Kernfächern Deutsch/Germanistik und Ethik/Philosophie (Abschluss: Bachelor of Arts)
Forschungsinteressen
Individualisiertes Lehren und Lernen in der Hochschule
Inklusion in der Lehrkräftebildung
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
Mental Health Literacy
Publikationen
Publikationen:
Wedel, A., Müller, C. R., & Greiner, F. (2020, pre-print). Diagnostic Cases in Pre-Service Teacher Education: Effects of Text Characteristics and Empathy on Text-Based Cognitive Models. DOI: 31219/osf.io/4592e.
Greiner, F., Taskinen, P. & Kracke, B. (2020). Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts: Zusammenhänge mit Kontakterfahrungen und Grundlagenkenntnissen über schulische Inklusion. Unterrichtswissenschaft, 48(2), 273-295. DOI: 1007/s42010-020-00069-5.
Greiner, F., Sommer, S., Czempiel, S., & Kracke, B. (2019). Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? Perspektiven aus der Berufspraxis.Journal für Psychologie, 27(2), 117–142. DOI: 30820/0942-2285-2019-2-117.
Greiner, F., Kämpfe, N., Weber-Liel, D., Kracke, B. & Dietrich, J. (2019). Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(3), 287-302. DOI:3217/zfhe-14-03/17.
Weber, K. & Greiner, F. (2019). Development of pre-service teachers´ self-efficacy beliefs and attitudes towards inclusive education through first teaching experiences. Journal of Research in Special Educational Needs, 19(S1), 73-84, DOI:1111/1471-3802.12479.
Greiner, F.& Kracke, B. (2018). Fit für Inklusion?! Entwicklung und Erprobung curricularer Bausteine für das Lehramtsstudium. In Winkler, I., Gröschner, A.& May, M. (2018) (Hrsg.). Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt (S. 150–166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16120.
Greiner, F.& Kracke, B. (2018). Heterogenitätssensible Hochschullehre – Einsatz einer Differenzierungsmatrix. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13 (1). 69-83. DOI: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1111.
Greiner, F. (2017). Eine Concept Map basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 208–219). Münster: Waxmann.
Tagungsbeiträge:
2019
Wedel, Müller & Greiner (2019). Empathie oder Intelligenz? Eine Replikationsstudie zu Effekten von Textmerk-malen, Empathie und Intelligenz auf die Verarbeitung diagnostischer Informationen im Arbeitsgedächtnis. Vortrag auf der GEBF in Köln.
Greiner (2019). Auch Studierende lernen unterschiedlich! Heterogenitätssensitive Hochschullehre. Vortrag auf der Tagung AG Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz (ATUS) in Dresden.
Weber-Liel & Greiner (2019). Wie können Studierende mit digitalen Angeboten individuell lernen? Arbeit mit einer Digitalen Differenzierungsmatrix. Workshop beim E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Müller, Wedel & Greiner (2019). Empathy vs. Intelligence – Judgment accuracy between heuristics and rationality? Vortrag auf der PAEPSY 2019 in Leipzig.
Kämpfe & Greiner (2019). Wie können angehende Lehrer/innen für heterogenitätsorientierten Unterricht qualifiziert werden? Einsatz eines konkreten hochschuldidaktischen Tools in der Lehramtsausbildung. Vortrag auf der PAEPSY 2019 in Leipzig.
Greiner, Dietrich & Kracke (2019). Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeit für inklusive Unterrichtsgestaltung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester? Die Rolle schulischer Mentor/innen. Vortrag auf der PAEPSY 2019 in Leipzig (Symposium „Praxisphasen im Lehramtsstudium: Wirkung von Praxisdauer, Input- und Prozessfaktoren auf Studierende“, Chair: Immanuel Ulrich).
Greiner, Kämpfe, Weber-Liel, Kracke & Dietrich (2019). Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Vortrag auf dem Higher and Professional Education Forum „Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten“ in Winterthur (Schweiz).
2018
Bethge, Kracke & Greiner (2018). Lehrkräfte entwickeln die Qualität des Gemeinsamen Unterrichts weiter. Vortrag auf der IFO in Giessen.
Wedel, Greiner & Müller (2018). Ist Empathie förderlich für diagnostische Kompetenz? Verarbeitung diagnostischer Informationen aus textbasierten Fällen in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. Vortrag auf der GEBF in Basel.
Greiner, Czempiel, Sommer, Kracke & Sasse (2018). Welches Wissen brauchen LehrerInnen für inklusiven Unterricht? Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften. Vortrag auf der GEBF in Basel.
2017
Greiner, F. & Kracke, B. (2017). Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf innere Differenzierung und Classroom Management von Lehramtsstudierenden weiterführender Schulen. Beitrag im Symposium Fit für Inklusion? Didaktisch-methodische Impulse zum Umgang mit Heterogenität in der Lehrerbildung (Chair: F. Greiner & B. Kracke) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Heidelberg.
Greiner, F. & Kracke, B. (2017). Seminarkonzept zur Förderung der Differenzierungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden: Die Differenzierungsmatrix als pädagogischer Doppeldecker in der Hochschullehre. Posterpräsentation auf dem Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung: Theorien, Konzepte und Methoden in Heidelberg.
Greiner, F. & Kracke, B. (2017). Mindsets About Inclusion. A Comparison Between Concept Maps of German and Finnish Student Teachers. Präsentation auf der 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction in Tampere, Finnland.
Greiner, F., Czempiel, S. & Sommer, S. (2017). Welches Wissen brauchen LehrerInnen für inklusiven Unterricht? Ein Vergleich zwischen bildungspolitischen Dokumenten und Interviews mit Lehrkräften. Posterpräsentation auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie in Münster.
Greiner, F. & Kracke, B. (2017). Die Differenzierungsmatrix als universitäres Lernsetting – Förderung der Differenzierungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Programm-Tagung New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies in Hamburg.
2016
Greiner, F. (2016). Veränderungen von Wissen über Inklusion durch Concept Maps erfassen. Posterpräsentation auf der Summer School Vom Lehramt in die Bildungsforschung! - forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven in Erfurt.
Greiner, F. (2016). Nutzung von Concept Maps zur Visualisierung und Reflexion von Denkmustern über inklusiven Unterricht. Workshop auf der Tagung LehrerInnenbildung für Inklusion in Siegen.
Greiner, F. (2016). Stimulating conceptual change. Using concept maps as a tool to encourage students' reflection skills on inclusion. Posterpräsentation auf der 46th Annual Conference of the International Society for Exploring Teaching and Learning in Salt Lake City (USA).
Greiner, F. (2016). Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung. Workshop auf dem 8. Landesweiten Inklusionstag in Erfurt.
Greiner, F. (2016). „Die Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber der Inklusion werden als tendenziell positiv bewertet.“ Und nun? – Modellierung von Inklusionswissen als Bestandteil von Professionswissen. Vortrag auf dem 3. Zukunftsforum Bildungsforschung in Ludwigsburg.