Pädagogische Psychologie im Lehramtsstudium

Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Jena

Willkommen am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie im Lehramtsstudium
Foto: Lehrstuhl Päd. Psych. Jena

Lehrstuhlprofil

Die Forschung des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie befasst sich mit den folgenden Schwerpunkten:

1. Entscheidungsverhalten und Berufswahlprozesse sowie Berufsorientierung in der Schule
2. Gelingensbedingungen schulischer Inklusion
3. Motivationale Prozesse beim Lernen im Schul- und Hochschulkontext.

Der Lehrstuhl ist zudem aktiv in der Beratung von Bildungsverwaltung und -institutionen zu Bildungsbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und zu Inklusion im Schulkontext. Eine besondere Rolle dabei spielt die Umsetzung des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre.

 

Pädagogische Psychologie im Lehramtsstudium

Erhalten Sie einen Einblick in die Aufgaben und Ziele der Pädagogische Psychologie im Lehramtsstudium!

Video: Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Aktuelles

In dieser Studie wurden epistemische Emotionen (z.B. Neugier, Verwirrung) und Leistungsemotionen (z.B. Stolz, Ärger) von Studierenden über unterschiedliche Situationen hinweg untersucht, nachdem diese mit ihren bildungsbezogenen Fehlkonzepten konfrontiert wurden.
Emotionen
Foto: Katerina Holmes on Pexels
Sasse, A., Kracke, B., Czempiel, S. & Sommer, S. (2019). Schulische Inklusion in der Kommune. Münster: Waxmann. In diesem Band wird dargestellt, welche Wege und Lösungen für schulische Inklusion sich in der Stadt Jena – in einem sich stetig transformierenden Netzwerk – herausgebildet haben.
Hier finden Sie die aktuellen Termine für den Weiterbildungsstudiengang: Pädagogische Organisationsberatung. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhalten Sie über den Link am Ende der Website.
Am Donnerstag den 14.07.2022 findet in der Zeit von 16:30 - 18 Uhr der zweite Beitrag des Forums "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungsgesellschaft und Inklusion" zum Thema - (Inklusive) Berufsorientierung als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung: Wer sollte was können, wissen und organisieren? statt.
Forum
Foto: freepik.com
Der Überblicksartikel stellt Argumente für einen Fokus auf intra-individuelle, situationale Prozesse der Lernmotivation und Leistungsemotion vor und benennt Herausforderungen für Forschungsarbeiten in diesem Bereich.
Wir haben den Einsatz von Differenzierungsmatrizen in einer Vorlesung für Lehramtsstudierende untersucht.
Matrix
Foto: Kelly Sikkema on Unsplash.com

Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Bärbel Kracke

Institut für Erziehungswissenschaft
Öffnungszeiten:
Dienstag 08:00-10:00 Uhr

(Anmeldung mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de/
+49 3641-9 45360)